Flora und Fauna
Der UNESCO Global Geopark Thüringen Inselsberg – Drei Gleichen weist bedingt durch die starken Unterschiede hinsichtlich Relief, Klima und Boden eine große botanische und faunistische Artenvielfalt auf. Nach dem Sulfatkarstgebiet am Harzsüdrand zählt die Randzone des Thüringer Waldes aus botanischer Sicht zu den artenreichsten Gebieten im Bundesland. Nahezu die gesamte Geopark-Fläche ist als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen. Zahlreiche weitere Naturschutzgebiete, geschützte Landschaftsbestandteile und FFH-Gebiete bezeugen die Bedeutung des Gebietes für den Naturschutz.
Drei Gleichen-Gebiet
Die Flora im Gebiet der Drei Gleichen lässt sich gliedern in
die Nordhänge der Muschelkalk und Keuperhügel,
die Südhänge mit den Badlands und
die Ebene in der Grabenzone der Eichenberg-Gotha-Arnstadt-Saalfelder Störungszone (kurz: EGAS).
An den Nordhängen ist ein Eichen-Hainbuchen-Linden-Wald mit u. a. Winterlinde (Tilia cordata) und Ahorn (Acer) vorherrschend. An einigen Stellen ist die Waldzusammensetzung noch weitgehend natürlich.
Die Strauch- und Krautschicht ist sehr artenreich, einige Beispiele: Weißdorn (Crataegus), Geißblatt (Lonicera periclymenum), Schneeball (Viburnum opulus), Lungenkraut (Pulmonaria officinalis), Kreuzenzian (Gentiana cruciata), Kleines Birnkraut (Pyrola minor), Hohler Lerchensporn (Corydalis cava), Schlüsselblume (Primula veris), Echte Sternmiere (Stellaria holostea) und viele einheimische Orchideen.
Die Badlands selbst weisen nur vereinzelt Wilde Rosen, Kiefernkrüppel oder Schlehen (Prunus spinosa) auf, aber an den Fußzonen der Südhänge haben sich viele wärmeliebende Pflanzen angesiedelt, deren Hauptverbreitungsgebiet Südosteuropa ist. Das sind beispielsweise Haarpfriemgras (Stipa capillata), Adonisröschen (Adonis), DänischerTragant (Astragalus danicus), Steppensalbei (Salvia sylvestris), Echte Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris), Zottige Fahnenwicke (Oxytropis pilosa) und Deutscher Alant (Inula germanica).
Im Übergang zum Sandstein hangaufwärts stehen vereinzelt Kiefern (Pinus), Schwarzpappeln (Populus nigra) und Birken (Betula).
Auch die Fauna ist in diesen Gebieten sehr artenreich: zahlreiche Schmetterlinge und Käfer sind hier heimisch, aber auch Eidechsen (Lacertidae), Ringelnattern (Natrix natrix) und Blindschleichen (Anguis fragilis). Oft sind Bussarde (Buteo), Falken (Falco) und der Rote Milan (Milvus milvus) zu beobachten - selten dagegen Eisvogel (Alcedo atthis), Neuntöter (Lanius collurio) und Steinsperling (Petronia petronia). Die Ebene wird überwiegend landwirtschaftlich genutzt; eine Besonderheit stellen die ehemaligen Torfstiche unterhalb der Schloßleite dar. In und um die 1 bis 3 m tiefen Restlöcher haben sich viele Fische, Frösche, Molche und Kröten angesiedelt (vgl. KRÄHAHN 1993).
Thüringer Wald
Der Thüringer Wald gehört zu den größten geschlossenen Waldgebieten Deutschlands. Die Fläche des Thüringer Waldes ist bis zu 70 % bewaldet – hier hat sich die ursprünglich geschlossene Walddecke ganz Thüringens noch erhalten, auch wenn anstelle von Laubhölzern Nadelhölzer dominieren. Der damals dichte Laubwald vornehmlich aus Buchen fiel der Energiegewinnung zum Opfer. Bis ins 18. Jahrhundert gab es mehr Einschlag als Zuwachs. Für die Aufforstung wurde in den vergangenen 200 Jahren die Fichte (Picea abies) genutzt.
Mit den Höhenstufen treten im Thüringer Wald vier verschiedene Bewaldungstypen auf:
die Hügellandstufe bis ca. 350 m ü. NN mit Rotbuchen (Fagus sylvatica);
die Eichen-Buchen-Mischwaldstufe im Eisenacher Raum (350-550 m ü. NN) mit typischen Rotbuchenwäldern und der Traubeneiche (Quercus petraea);
die montane Bergmischwaldstufe (550-850 m ü. NN) mit verschiedenen Rotbuchen- und Bergahorn-Schatthangwäldern neben den Fichten und
die boreale Bergnadelwaldstufe über 850 m ü. NN, in der das Fichtenvorkommen natürlich ist
Die Waldtypen gehen fließend ineinander über. Erwähnenswert ist, dass sich auf der Kuppe des Großen Inselsberges der höchstgelegene Buchenwald Thüringens befindet. Das ist sehr außergewöhnlich, da hier die Fichte natürlicherweise bestandsbildend wäre. Erklärt werden kann dies durch die isolierte Lage des Berges von vergleichbaren Höhen im zentralen Thüringer Wald und die vorherrschende Buche im Gebiet. Der Mensch scheint hier nur wenig Einfluss gehabt zu haben, da schon im 16. Jahrhundert der Buchenbestand auf dem Berggipfel erwähnt wird.
Am Rennsteig herrscht eine typische Mittelgebirgsvegetation vor, die im Vergleich zum restlichen Thüringen weniger variabel ist. Botanisch könnte man den Thüringer Wald von Nordwesten nach Südosten in drei Zonen gliedern:
Der nordwestliche Teil bis zur Hohen Sonne stellt einen armen Eichen-Buchen-Wald dar (196 bis 434 m ü. NN), wo auf Wiesen und Äckern v. a. Stechender Hohlzahn (Galeopsis tetrahit), Kornblume (Centaurea cyanus), Wiesenstorchschnabel (Geranium pratense) und Gemeiner Löwenzahn (Taraxacum officinale) wachsen.
Weiter in südöstlicher Richtung schließt sich bis zur Ebertswiese das Laubwaldgebiet mit vorherrschender Buche an (710 bis 790 m ü. NN).
Charakteristische Arten sind hier neben Edellaubhölzern, wie Bergahorn (Acer pseudoplatanus), Bergulme (Ulmus glabra) und Gemeine Esche (Fraxinus excelsior), Waldschwingel (Festuca altissima), Roter Holunder (Sambucus racemosa) sowie schmalblättrige Hainsimse (Luzula luzuloides).
Das restliche Gebiet des Thüringer Waldes wird durch den Fichten-Tannen- Buchenwald bestimmt. Aufgrund von Anpflanzungen ist die Fichte bis in die niedrigsten Lagen dominant. Rotbuchen (Fagus sylvatica), Weiß- oder Edeltannen (Abies alba) sind sehr selten. Waldsauerklee (Oxalis acetosella), Wolliges Reitgras (Calamagrostis villosa), Drahtschmiele (Avenella flexuosa) und Heidekraut (Calluna vulgaris) gedeihen unter dem Fichtenwald.
Typisch für die Bergwiesen sind Arnika (Arnica montana), Bärwurz (Meum athamanticum) und Borstgras (Nardus stricta), auf Talwiesen eine Kräuterwiesenvegetation mit Trollblume (Trollius europaeus), Wiesenknöterich (Bistorta officinalis) und Waldstorchschnabel (Geranium sylvaticum).