









BROMACKER lab – Entdecke die Urzeit!
Das „BROMACKER lab – Entdecke die Urzeit!“ hat seine Türen geöffnet! Das neue interaktive Format in der Ausstellungshalle von Schloss Friedenstein bietet neue Einblicke in die Evolution früher Landwirbeltiere und lädt Interessierte jeglicher Altersgruppen ein, selbst zu Forschenden zu werden und das erdgeschichtliche Erbe in der Region aktiv zu entdecken. Das Angebot ist kostenlos.
Das neue Ausstellungsformat ist ein wichtiger Meilenstein in dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Kooperationsprojekt BROMACKER. Dessen Ziel ist es, Spitzenforschung und Wissensvermittlung miteinander zu verzahnen. Hierfür arbeiten das Museum für Naturkunde Berlin – Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung, die Stiftung Schloss Friedenstein Gotha, die Friedrich-Schiller-Universität Jena und der UNESCO Global Geopark Thüringen Inselsberg - Drei Gleichen zusammen.
Maria Schulz, Kuratorin des BROMACKER labs und Wissenschaftskommunikatorin im Projekt, hat mit dem Lab eine Schnittstelle zwischen beidem geschaffen: „Das BROMACKER lab bietet durch seinen experimentellen Charakter die Möglichkeit, die Forschung im Projekt live mitzuerleben und daran teilzuhaben. Ich freue mich auf zahlreiche interessierte Besucher*innen und darauf, die Faszination an unserer Arbeit teilen zu können.“
Unweit der einzigartigen Fossillagerstätte Bromacker zwischen Georgenthal und Tambach-Dietharz wurde mit dem BROMACKER lab ein Ort geschaffen, an dem Interessierte den Weg eines Fossils nachverfolgen können – von dessen Bergung bis hin zur Präparation, von seiner Erforschung hin zur Präsentation. Labor-Besucher*innen werden auf die berühmten Ursaurierskelette treffen und selbst zum Grabungswerkzeug greifen können. Mittels Hologrammvitrine wird für sie eine Welt vor etwa 290 Millionen Jahren erlebbar, über digitale und analoge Formate nähern sie sich spielerisch Themen wie der Fossilienentstehung und Entwicklung der Erde durch die verschiedenen Erdzeitalter.
Das BROMACKER lab ist keine statische Ausstellung. Es wird mehrfach im Jahr aktualisiert, so dass die Besucher*innen an den aktuellen Forschungsergebnissen aus dem Projekt teilhaben können. In der Schauwerkstatt des Labs können sie bei speziellen Aktionen live dabei sein, wenn die geowissenschaftliche Präparatorin Pia Kain mit dem Druckluftstichel neue Fossilfunde freilegt und aufbereitet.
Der Bromacker ist für alle da: Ein digitales Glossar bietet die Möglichkeit, wissenschaftliche Begriffe kennenzulernen, Begleithefte in leichter Sprache und für Kinder schaffen weitere Zugänge, sich den Inhalten des Labs zu nähern. Mit Workshops, Ferienangeboten und Museumsevents sind weitere niederschwellige Angebote geplant.
Ausblick
Im neu eröffneten „BROMACKER lab – Entdecke die Urzeit!“ werden Besuchende in diesem Jahr unter anderem Einblicke in die kommenden Projektaktivitäten erhalten:
Im Frühjahr werden zwei geologische Tiefenbohrungen im Tambacher Becken durchgeführt – unter Federführung der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des UNESCO Global Geopark Thüringen Inselsberg - Drei Gleichen. Anhand der Bohrkerne, die bei Vorstößen in über 100 Meter Tiefe gewonnen werden, lässt sich rekonstruieren, wie der Bromacker und die umliegende Region entstanden sein könnten und wie sich das Tambacher Becken ausgedehnt und entwickelt hat.
Im Sommer 2022 steht die nächste große, vierwöchige Grabung am Bromacker an. Ein internationales Team an Paläontolog*innen und Geolog*innen wird dann neues Material und neue Erkenntnisse zutage fördern, die uns ein noch genaueres Bild der Tiere, Pflanzen und ihrer Umwelt ermöglichen, die im Zeitalter des Unteren Perms existierten.
Auch an der Fundstelle selbst gibt es bereits vielfältige Angebote, wie den Saurier-Erlebnispfad mit den Sauriermodellen und spannenden Hörerlebnissen, welche die Themen des BROMACKER lab erlebbar machen.
Die Ausstellung im Überblick
„BROMACKER lab – Entdecke die Urzeit!“
Ausstellungshalle von Schloss Friedenstein
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag, 10:00 – 16:00 Uhr (November bis März)
Dienstag bis Sonntag, 10:00 – 17:00 Uhr (April bis Oktober)
An Feiertagen geöffnet, am 24. und 31.12.2022 geschlossen.
Der Eintritt ist frei.
Schloss Friedenstein (Ausstellungshalle)
Schlossplatz 1, 99867 Gotha
Telefon (03621) 8234 - 0
service@stiftung-friedenstein.de
www.stiftung-friedenstein.de
www.friedenstein.eu
Hier finden Sie weitere interessante Links zum BROMACKER-Projekt und zum BROMACKER lab.
https://friedenstein.eu/projekte/bromacker
https://friedenstein.eu/projekte/bromacker-lab
https://www.oscar-am-freitag.de/oscaramfreitagtv/ursaurier/
Mit freundlicher Genehmigung der Redaktion "Oskar am Freitag".



Alle Fotos: © Stiftung Schloss Friedenstein Gotha; Lutz Ebhardt 2022.