Gesamter Geopark
Im Juli 2024 spielte sich in unserem eher kleinen Geopark wieder einmal Großes ab - er stellte sich der 1. Re-Evaluierungsbereisung zur Überprüfung, ob der Kriterienkatalog der UNESCO erfüllt und umgesetzt wird und der Geopark auch weiterhin den UNESCO-Titel tragen darf.
Gemeinsam mit den Prüfern Prof. Dr. Xiaochi Jin von der Chinesischen Akademie der Geowissenschaften und Dr. Ivàn Cortijo Sànchez vom UNESCO Global Geopark Villuercas-Ibores-Jara aus Spanien besuchten wir verschiedene Standorte in insgesamt acht Geoparkgemeinden. Die Deutsche UNESCO-Kommission wurde durch Dr. Gösta Hoffmann vertreten.
Ausgangspunkt unserer täglichen Bereisung war die Stadt Friedrichroda. Vom AHORN Berghotel Friedrichroda starteten wir zu folgenden Stationen:
Stadt Friedrichroda - Heilklimatischer Kurort "Premium Class"
• Besuch des GeoInfozentrums und der Marienglashöhle zusammen mit Frau Dr. Hurst vom Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz und Herrn Suckert, Präsident des TLUBN
Erholungsort Tambach-Dietharz und Landgemeinde Georgenthal
• Besuch der internationalen Fossilienfundstelle Bromacker, an welcher der Projektleiter des Forschungsprojektes BROMACKER, Prof. Dr. Jörg Fröbisch einen interessanten Einblick in die Forschungsarbeiten und alle Teilprojekte des Wissenschaftskommunikationsprojektes gab
• Saurier Erlebnispfad Georgenthal-Tambach-Dietharz (GeoRoute 6) mit Vorstellung des neuen Wegekonzeptes und der Interdisziplinären Lehrveranstaltung mit unserem Kooperationspartner Universität Jena
Stadt Gotha
• Schloss Friedenstein mit Besuch des BROMACKERlab und Darstellung der Bedeutung des Forschungsstandortes Gotha gemeinsam mit der Friedenstein Stiftung Gotha
Landgemeinde Georgenthal
• Campingplatz Paulfeld mit Besuch des GeoInfopunktes
Landgemeinde Drei Gleichen
• Besuch des GeoInfozentrums auf der Mühlburg und Erläuterungen zu den Ausstellungsplanungen
• Präsentation unseres GEOfood-Partners Rosenhof Holzhausen
Residenz- und Bach-Stadt Ohrdruf
• Besuch des GeoMuseums und des GeoInfozentrums im Schloss Ehrenstein Ohrdruf und des spektakulären Kubus Magicus sowie der Bach- und der Industriegeschichte-Ausstellung
Stadt Ruhla
• Besichtigung der Tropfsteinhöhle Kittelsthal
• Vorstellung des BNE-Projektes mit Schülerinnen und Schülern des Ruhlaer Jugendklubs „Freetime“ und des IKYDA-Projekts mit dem Γεωπάρκο Χελμού Βουραϊκού-Chelmos Vouraikos Unesco Global Geopark.
Bad Tabarz
• Erläuterungen im GeoInfozentrum auf dem Großen Inselsberg und Erläuterungen der langjährig erfolgreichen Kooperation mit dem Naturpark Thüringer Wald
Gemeinde Geratal
• Besichtigung der neuen GeoRoute „Mühlsteinweg“ in Frankenhain mit Besuch im Steinbruch der MKW Mitteldeutsche Hartstein-, Kies- und Mischwerke GmbH
• Führung durch die Braunsteinmühle und Vorstellung der Kooperationen mit dem Biosphärenreservat Thüringer Wald
Wir danken an dieser Stelle allen sehr herzlich, die uns vor Ort oder hinter den Kulissen intensiv unterstützt und damit ihre Verbundenheit mit dem Geopark Thüringen Inselsberg - Drei Gleichen gezeigt haben.
Ein herzliches Dankeschön richten wir an dieser Stelle an die UNESCO-Gutachter Prof. Dr. Xiaochi JIN und Dr. Ivàn Cortijo Sànchez für ihr positives Feedback zur Bereisung und ihre wertvollen Anregungen zur weiteren Verbesserung des UNESCO Global Geoparks Thüringen Inselsberg - Drei Gleichen.
Die Bereisung haben wir gemeinsam gemeistert und nun heißt es gemeinsam „Daumen drücken“ für den Erhalt des UNESCO-Titels!
Fotos: Peter Rohde, Marion Oehme, Ivàn Cortijo Sànchez, Mauro Alivernini
Weitere Fotos gibt es auf dem Facebook- und Instagramkanal des Geoparks.